Railway Gazette / May 2014: Possession policies drive down maintenance costs
Understanding the relationship between cost and time can enhance the planning of maintenance and renewals through efficient resource allocation. Having experimented with fixed slots on several busy routes, Swiss Federal Railways is now rolling them out across more of its network. (reproduced with permission by Railway Gazette International)
Strasse und Verkehr Nr. 4 / 2013: Roadmap von der Mineralölsteuer zum Mobility Pricing
Immer sparsamere Motoren und die langfristig erwartete Verdrängung des Verbrennungsmotors durch alternativ betriebene Fahrzeuge führen zu einem Rückgang der Steuereinnahmen aus fossilen Treibstoffen. Um die absehbare Finanzierungslücke bei der Spezialfinanzierung Strassenverkehr (SFSV) schliessen zu können, wird kurz- bis mittelfristig eine schrittweise Erhöhung des Mineralölsteuerzuschlags vorgeschlagen. Gleichzeitig ist schon heute der Prozess für einen langfristig anzustrebenden Systemwechsel zu einem Mobility Pricing zu intensivieren.
Strasse und Verkehr Nr. 7-8 / 2012: Floating Traffic Data in der Verkehrsplanung
Die Verwendung von GPS-Daten ist für Verkehrsplaner und Strassenbetreiber eine neue, attraktive Möglichkeit, Verkehrsflüsse auf Netzausschnitten, auf einzelnen Strecken oder in Knotenbereichen zu analysieren. Gegenüber dem heute üblichen Einsatz von ortsgebundenen Anlagen bietet diese Art von Datenerhebung eine wesentlich flexiblere und kostengünstigere Lösung. Floating Traffic Data aus GPS-basierten Stichprobenmessungen lassen sich ohne teure Ausrüstung überall gewinnen, wo GPS-Signale verfügbar sind.
TEC21 Nr. 23 / 2012: Puzzle Strassenentwässerung
Strassenentwässerung ist ein komplexes Thema mit vielen Einzelaspekten – erst wenn auch das letzte Teilchen passt, fügt sich alles zu einem guten Projekt zusammen. Um den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten zu fördern, lud das Badener Beratungsbüro R + R Burger und Partner im November 2011 Vertreter der Bauherrschaften, der Gewässerschutzbehörden und der Unterhaltsdienste sowie Planerinnen und Planer zum Forum «Strassenentwässerung und -abwasserbehandlung».
Railway Gazette / March 2012: Managing Banedanmark's signalling programme
With the four main framework contracts for the resignalling of Denmark’s entire rail network now in place, the focus for the project team is changing from procurement to implementation.
Strasse und Verkehr Nr. 9 / 2010: Der Mobilität auf der Spur
Mobile Kommunikation ist in den Industrieländern weit verbreitet. Die Mobilfunknetze, die eine Grundvoraussetzung für diese Kommunikationsart sind, generieren eine grosse Menge an Informationen über die Position der Nutzer. Diese Informationen können unter anderem verwendet werden, um das Makroverhalten von Pendlern abzubilden, wie ein Pilotprojekt von R + R Burger und Partner aufzeigt.
TEC21 Nr. 48 / 2009: Zeit, technisch gezeichnet
Um Komplexe zeitliche Abläufe übersichtlich darzustellen, bedient man sich Diagrammen, Tabellen oder Listen. Während Bahnreisenden tabellarisch Anzeigen ausreichen, bedürfen die betrieblichen Abläufe des Systems Eisenbahn ausgeklügelterer Darstellungsformen. Sie bestimmen nicht nur Abfahrts- und Ankunftszeiten von Zügen in den Bahnhöfen, sondern enthalten auch nähere Spezifikationen der Gleisbelegung auf offener Strecke.
Baublatt Nr. 38 / 2009: Eine komplexe Herausforderung
Die Minimierung der Unterhalts- und Erneuerungskosten von Gleisanlagen ist eine komplexe Herausforderung für alle Infrastrukturbetreiber. Die Arbeiten müssen so auf die Nutzung der Anlagen abgestimmt sein, dass sowohl langfristig als auch kurzfristig die Verfügbarkeit möglichst hoch ist. Deshalb ist die Prognose der Zustandsentwicklung der einzelnen Fahrbahnkomponenten ein zentrales Element in der Festlegung von Unterhalts- und Erneuerungsstrategien.
Strasse und Verkehr Nr. 11 / 2008: Bewertung des Nutzens von Erhaltungsmassnahmen
Das Projekt "Gesamtnutzen - Nutzen-Kosten-Verhältnis von standardisierten Erhaltungsmassnahmen" liefert die Grundlagen zur Beurteilung des wirtschaftlichen Nutzens typischer Unterhaltsmassnahmen im Strassennetz und leitet Aussagen über das Nutzen-Kosten-Verhältnis ab.